TextileUpArt Workshops

Das Weben ist eine der älteste Technik vieler Kulturen. Das Herstellen von Textilien in Handarbeit ist allen Kulturen zueigen. Durch den Industrialisierungsprozess können Kleidungsstücke in großer Menge hergestellt werden. Warum aber benötigen wir Menschen heute  so unerklärlich viel Kleidung benötigen, die eine sehr kurze Halbwertszeit haben?
Unser Globus ist bereits mit Kleidung überflutet, die nicht getragen oder recycelt werden kann. Mit der Kleidung, die derzeit auf unserem Planeten verfügbar ist, kann jeder Mensch mindestens dreimal vollständig bekleidet werden. Kleidung ist eines der kurzlebigsten Güter. Die meisten Kleidungsstücke, die wir in Recyclingboxen verpacken, werden als Müll in sogenannte Länder der Dritten Welt transportiert. Sehr wenige werden wieder getragen oder zu neuen Textilien verarbeitet.  Das meiste wird dort verbrannt und schädigt somit zusätzlich die Umwelt. Aufgrund der billigen Produktion unter schlechtesten Arbeitsbedingungen in sogenannten dritte Welt Ländern wächst der Bekleidungsberg unermesslich. Durch die Verwendung von synthetisch (und aus gemischter Faser) hergestellten textilen Materialien erschafft die Menschheit ein Material, das sich niemals zersetzt und nur durch umweltschädliche Verbrennung minimiert werden kann, so entsteht hoher Einsatz fossiler Brennstoffe sowohl zur Herstellung als auch zur Entsorgung der Textilmüllberge .
Ich setze seit Jahren diese Erkenntnisse um, indem ich aus unbrauchbarer Kleidung Kunstwerke produziere und hoffe, damit ein Scherflein zum Abbau der textilen Müllberge beitragen zu können.
Mit dem Projekt Joy of Weaving möchte ich das Problem aufmerksam machen und  andere ermutigen, anders mit Kleidung umzugehen.

Ich möchte aktiv dazu beitragen die Bevölkerung beeinflußen, sich weniger an dem Irrsinn der Überproduktion zu beteiligen.
In den Workshops unterrichte ich verschoedene Methoden, wie man aus gebrauchten Textilien direkt und in Handarbeit Kunst und Gebrauchsartikel herstellen kann. Wir leren zu webne und zu knüpfen und uns die Arbeitmaterialien dazu selbst herzustellen.

Nächster Workshop: Joy of Weaving- TextileUpArt Weben. Knüpfen. Objekte
ACHTUNG: NEUER TERMIN!
14.03., Samstag, 10 bis 17 Uhr
und 15.03. Sonntag10 bis 16 Uhr

Dieser Workshop hat einen praktischen Schwerpunkt. Wir lernen die so genannte Methode des Amish Rug Weavings.

Bei dieser Arbeitsweise entsteht das Werk durch eine Aneinanderreihung von Knoten um einen Führungsfaden, ist also eine Knüpftechnik. Daraus resultieren in sehr stabile Werkstücke, die sich gut zur
Benutzung eignen. Bei dieser Methode benötigen wir so gut wie keine zusätzliche Technik (wie z.B. einen Rahmen) und sie ist daher sehr mobil und eine tolle Beschäftigung für unterwegs und überall.
Das benötigte Werkzeug stellen wir in dem Workshop ebenfalls selbst her. Bitte eine Zange mitbringen!
Wir werden uns in erster Linie mit der  Herstellung von runden Objekten wie Teppichen und dreidimensionalen Objekten wie Kissen und Bällen beschäftigen.  
Bitte bringt abgelegte Kleidung und Textilien mit, für diesen Workshop brauchen wir ausschließlich Jerseystoffe wie T-shirts, Leggings, Bettücher und Ähnliches.

Flyer JOW TextileUpArt

Anmeldung unter doro@dorotheaseror.de oder telephonisch 01788100335
Kosten 150 €
Überweisung bitte mit dem Vermerk:
Weben-Knüpfen-Objekte
Stadtsparkasse München,
IBAN DE06 7015 0000 1000 7875 70


http://www.dorotheaseror.de/projects
https://de.gofundme.com/joy-of-weaving

Atelier Doro Seror
Dachauerstrasse 112j,
Flachbau gegenüber Halle 6
Kreativquartier
am Leonrodplatz
Tram 12, 21, Bus 53

Weitere Angebote
in Einzel- und Gruppenarbeit:
- Coaching als Unterstützung der Entwicklung von Performances für KünstlerInnen und Studierende;
- Coaching für Berufsanfänger im Bereich Performancekunst (Bewerbungen für Plattformen, Residencies, Festivals);
- Coaching für Reden, Vorstellungsgespräche und andere exponierte Tätigkeiten;
- Coaching für die tägliche Lebenspraxis: Wahrnehmen und Umsetzen von "inspirierten Handlungen".


Zu meiner Basistätigkeit gehört das Unterrichten von künstlerischem Arbeiten in Theorie und Praxis in akademischem Kontext.
In diesem Bereich halte ich Seminare und Vorträge.

 
Nähere Informationen gerne persönlich unter doro@dorotheaseror.de und 00491788100335